30MM 45KHZ runde piezoelektrische keramische Scheiben positiv und negativ in der gegenüberliegenden Seite.
Durchmesser (mm) | Dicke (mm) | Frequenz (kHz) | Widerstand (Ω) | Kapazität (pF) | Dielektrischer Verlust-tg | Kopplungsfaktor-kp |
30 | 3 | 45 | 3 | 5500 | 0.3 | 0.58 |
30 | 4 | 46 | 3 | 3900 | 0.3 | 0.58 |
Kundenspezifische runde piezoelektrische Keramikscheiben
Typ: Piezokeramik
Verwendung: für Ultraschallgeräte
Klarer Ton / hoher Schalldruck
MOQ: 100 Stück
Hauptmerkmal:
Extrem dünn und leicht
Energieeffizient
Keine EMI / RFI
Anwendungen: (Piezo-Keramik-Element, Piezo-Membran, Piezo-Platte)
Für Sound-Making: Uhren, Taschenrechner, Telefone, Waschmaschinen, verschiedene (Einbruchalarm und mehr)
Für die Transduktion: Embryo Monitor, Herz Reflektoskop Reflektor, Schrittzähler, Auto Alarm Sensor
Kurze Beschreibung des piezokeramischen Elements und attributive Eigenschaften
Elektrodenform / modulierend: externer Antrieb (Diode); Selbstantrieb (Transistor)
Dicke: dick (T> 0,5 mm); Standard (0,5 mm> T> 0,2 mm); dünn (T <0,2>0,2> dünnste (0,03-0,05um)
Maße: kleinster Durchmesser ist 8mm, größter ist 65mm
Metallplattentypen: Messing, Nickel, Edelstahl
Anschlussklemme: Lötdraht oder nicht
Es gibt die Hochleistungs-Piezokeramik in Scheibenform oben; das Standardmaterial ist P-81
Hochleistungsmaterial P-86, P-85; Medium-Power-Material P-41, P-43, P-45 und andere Materialien sind optional
Es ist piezoelektrische Keramik zum Übertragen; die piezoelektrischen Keramiken zur Aufnahme können die gleiche Abmessung wie oben haben
Lösungen in geschlossener Form für alle drei Arten des Bruchs für ein unbegrenztes piezoelektrisches Medium, das einen Mittelriss enthält, der einer kombinierten mechanischen und elektrischen Belastung ausgesetzt ist, wurden erhalten. Die expliziten mechanischen und elektrischen Felder in der Nähe der Rissspitze wurden abgeleitet, aus denen die Spannungsenergiefreisetzungsrate und die gesamte potentielle Energiefreisetzungsrate unter Verwendung des Rissverschlussintegrals erhalten wurden. Die Eignung zur Verwendung des Spannungsintensitätsfaktors, der Gesamtenergiefreisetzungsrate oder der mechanischen Dehnungsenergiefreisetzungsrate als Frakturkriterium wurde diskutiert.